Menü a lá
Die Programmierung ist zwar in PHP, CSS sorgt aber für das AussehenWebSite fertig?? Gibt es nicht, es kommen Neuerungen, Ergänzungen hinzu. Die neue Unterseite einfügen.... auf zahlreichen Seiten ist das Menü anzupassen. Das muss nicht sein. Am Beispiel von zisslaweng möchte ich meine Methode für ein dynamisches Menü zeigen; wie könnte es anders sein, mit Hilfe der Datenbank. Eine 9-stellige Ordnungszahl musste her, ich habe sie
Und schon mal als Vorgeschmack: mit Hilfe der Tabelle, die „wir” gleich erstellen, sind Sie in der Lage, ohne weiteres Zutun, eine immer aktuelle Sitemap herzustellen. Die Auswertung von Logfiles und, und.. wird damit einfach möglich. Das sind aber schon die nächsten Themen. Wohlgemerkt:
Ein Script, das auf Ihrer Webseite läuft, hat als einzige hier nützliche Information den eigenen Dateinamen. Aber damit kann es sich schon mal Daten besorgen die ausreichen, ein Menü der kompletten Webseite zusammenzustellen. Hier kommen die Selektoren ins Spiel. Dabei mache ich mir zunutze, dass der '_' (Unterstrich) die Lesbarkeit von Zeichenketten kaum beeinträchtigt und er nebenbei in SQL bei einem Stringvergleich genau für ein beliebiges Zeichen steht.
Die Selektoren kann man ganz schematisch schreiben (an die Zweier-Gruppen denken). Wenn Sie dem hier gezeigten Schema folgen sind die jeweiligen Untermenüs nur sichtbar wenn der zugehörige übergeordnete Menüpunkt gewählt wurde und umgekehrt: eine untergeordnete Seite zeigt alle übergeordneten Menüpunkte und ggfs. untergeordnete Seiten an. Gezielt eingesetzt lassen sich aber auch verschiedene Sonderfälle einstellen. |
falls Sie zisslaweng schon kennen, sollten Sie es bemerkt haben: dieses Tutorial wurde mühelos eingeschoben zwischen "ein Menü basteln" und "Browser-sicheres CSS" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||